Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden
 

Die Kakteen Blüte

 

 

Wie bei vielen anderen Pflanzenorganen, haben sich die Kakteen auch bei der Blüte etwas besonderes „ausgedacht“. Denn die Blütenorgane sind in einen Achsenabschnitt eingebettet. Dieser Achsenabschnitt ist komplementär zu den Blütenstielen von anderen Pflanzen, nur ist dieser bei Kakteen verdickt worden.

 

Dass es sich bei dem Blütenstiel um einen Sprossabschnitt handelt, kann bei den Opuntia sehr gut beobachtet werden. Da diese Areolen und Dornen besitzen, sowie das sich die Fruchtkapseln bewurzeln lassen und neue Seitentriebe hervorbringen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Kakteenfrucht wird im botanischen Sinne von einer Scheinfrucht gesprochen. Da nicht nur Fruchtknotengewebe zur Fruchtbildung beteiligt ist, sondern auch von Achsengewebe gebildet wird. Diese beiden Gewebe werden auch als Pericapell bezeichnet.

 

Darüber anschließend befindet sich die Blütenröhre (Receptaculum), dieser Sprossabschnitt ist innen hohl. Im inneren sitzen die Nektarkammer, der Griffel und die Staubblätter. Auch hier ist die Sprossnatur von außen gut zu erkennen, da Areolen, Schuppenblätter und (meistens) Dornen vorhanden sind.

 

Am oberen Ende des Receptaculum sitzen die Blütenblätter (Tepalen). Wenn die Blüten von Nachtfaltern bestäubt werden, können die Blütenröhren bis zu 30 Zentimetern lang werden.

blüten querschnitt beschriftet.JPG

Querschnitt durch eine Echinocereus Blüte

 

 

Cephalium

Kakteen bilden am häufigsten Einzelblüten, jedoch gibt es auch hier wieder Ausnahmen. So bilden Pereskia-Arten Blütenstände, indem der Blütenspross Seitentriebe bildet. Desweitern gibt es Blütengewebe (Cephalium), diese Blütengewebe sitzen meist an den Sprossspitzen wie zum Beispiel bei den Melocactus, Disocactus, Pilosocereus oder Cephalocereus hier steckt das Wort Cephalium schon im Gattungsnamen.

Die Bildung eines Cephalium ist meist mit einer drastischen Veränderung der Gestalt einhergehend. So gut zu erkennen bei den Melokakteen, der vegetative Spross ist grün und mit Rippeneinkerbung. In der generativen Phase besitzt die Epidermis weder Chlorophyll noch Spaltöffnungen, sowie verkleinern sich die Abstände zwischen den Areolen. Wenn sich das Cephalium gebildet hat, wächst der alte (grüne) Teil nicht mehr weiter, sondern nur noch das Blühgewebe.

Die Funktion des Cephalium ist der Schutz von Knospen, Blüten und den Samenkapseln. Denn nur die Blütenblätter schauen über den Filz aus Wolle und Dornen heraus. Der Rest kann im Schutz, des Cephalium heranreifen.

Cephalocereus senilis.jpg 

Cephalocereus senilis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blüten Beispiele

 

 

Disophyllum_Frühlingsgold_Etikett.jpg

Disophyllum ´Frühlingsgold´

 

Echinopsis_Arabelle_Etikett.jpg

Echinopsis Hybride ´Arabelle´

 

Epiphyllum_Georges_E._Stcott_Etikett.jpg 

Epiphyllum Hybride ´Georges E. Scott´

Mammillaria_kraehenbuehlii_Etikett.jpg 

Mammillaria kraehenbuehlii