Start » Kakteen & Sukkulenten » Wüstenrose
Die Wüstenrose - exotische Anmut
Die Wüstenrose (Adenium obesum) macht ihrem Namen alle Ehre. Die bestechend schönen Blüten und der bizarre Wuchs machen die Wüstenrose zum Schmuckstück für jede Wohnung. Sie gedeiht bei uns hervorragend am ganzjährig warmen, sonnigen Fensterbrett.
Wie ein natürlicher Mini-Bonsai entwickelt sich bei der Wüstenrose nach und nach ein dicker, an der Basis besonders starker Stamm, der sogenannte Caudex mit buschig verzweigten Ästen.
Zuhause ist die Wüstenrose in Steppengebieten mit steinigen bis sandigen Böden in Afrika und Arabien. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Senegal bis Äthiopien, von Somalia bis Tansania, Ägypten, der Arabischen Halbinsel sowie der Insel Sokotra.
Adenium obesum ist wie alle Hundsgiftgewächse in allen Pflanzenteilen giftig. In seinen heimischen Regionen wird der Pflanzensaft als Bestandteil zur Herstellung von Pfeilgiften aber auch Heilmedizin verwendet. Von unbeabsichtigten Vergiftungen bei Menschen ist uns nichts bekannt.
Standort, Licht, Temperatur
Möglichst hell und sonnig. Sie verträgt hohe Temperaturen, direkte Sonne und kann über die Sommermonate auch draußen stehen. Im Winter nicht unter 15 °C.
Blüten
Durch Züchtungen und Propfungen gibt es inzwischen viele verschiedene Blühfarben.
Unser reihhaltiges Sortiment umfaßt diverse Rottöne, Rosa und Weiß, bis gelblich mit rosa Mittelstreifen. Die ursprüngliche Blühfarbe von Adenium obesum ist hellrosa bis rot. Blühdauer ist Frühjahr/Sommer und kann auch ganzjährig sein.
Gießen
Kurz und einfach: im Sommer feucht, im Winter eher trocken. Während der Wachstumszeit von April bis Juni, je nach allgemeinen Bedingungen bis zu 1 x pro Woche gießen, im Hochsommer auch zwei mal. Gießintervalle einhalten, um Staunässe zu vermeiden. Zum Herbst hin die Intervalle wieder vergrößern. Im Winter selten und bei kühler Überwinterung gar nicht gießen.
Düngen
Von April bis September mit 'Uhligs Adeniumdünger'. Eine ausgeglichene Düngung verhilft der Pflanze zu einem gesunden Wachstum, erhöhter Blühfreudigkeit und verringter Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
Substrat
Die Wüstenrose mag einen locker-luftigen, humosen Boden mit hohem Puffervermögen und Feuchtigkeitsspeicher (ca. 80 % humoser Anteil, 20 % mineralischer). Wir empfehlen Ihnen 'Uhligs Adenium Erde'.
Umtopfen
Im Spätwinter Februar/März. Frisch umgetopfte Pflanzen nicht sofort gießen, sondern erst ein paar Tage trocken stehen lassen.